Wasser in den Beinen – Das Lymphsystem

Wasser in den Beinen – Das Lymphsystem

Wasser in den Beinen – Das Lymphsystem 800 533 Olivia Grace

Die warme Sommerzeit tut der Seele gut. Sie lädt ein sich draussen zu bewegen, Feierabend Apéros am See zu geniessen und luftig leichte Kleidung zu tragen. Aber nicht jede/r kommt mit den hohen Temperaturen klar. So manche/r klagt während dieser Jahreszeit über Schwellungen in den Unterschenkeln und Füssen. Oft sind diese Wasseransammlungen harmlos aber sollte dieser Zustand über längere Zeit bestehen, oder von Schmerzen oder farblichen Veränderungen begleitet werden, sollte zwingend eine ärztliche Abklärung durchgeführt werden.

Was ist das Lymphsystem?

Das lymphatische System ist unser „Abwassersystem“ und ein wichtiger Teil des Immun-systems. Es regelt den interstitiellen Flüssigkeitshaushalt und erfüllt spezifische immunologische Aufgaben. Feine Lymphkapillaren sammeln die Gewebsflüssigkeit und Plasmaproteine und transportieren Sie zur Filterung durch die Lymphknoten. Danach fliesst die sogenannte Lymphe durch die Lymphstämme bis sie schlussendlich im Venenwinkel (in der Gegend des Schlüsselbeines) wieder zurück in den Blutkreislauf aufgenommen wird. Die Schlackenstoffe werden dann durch den Urin aus dem Körper ausgeschieden.

Warum schwellen unsere Füsse an?

Wenn die Temperaturen ansteigen, erhöht sich der Blutkapillardruck. Dies hat einen Einfluss auf die Bildung der Gewebsflüssigkeit sowie auf die Funktion der Lymphgefässe. Wo sich mehr Flüssigkeit ansammelt, muss das Lymphsystem mehr arbeiten. Wenn wir aber in unserem Alltag acht bis neun Stunden vor dem Computer sitzen oder die ganze Zeit stehen müssen, kommt auch unser Abwassersystem an seine Grenzen. Anders wie beim Blutkreislauf, welches vom Herz angetrieben wird, hat das Lymphsystem einen eigenen, spezifischen Fördermechanismus. Die wichtigste Fortbewegung geschieht durch unsere Muskelpumpe, und somit durch die Bewegungen unseres Körpers. Wenn wir also den ganzen Tag sitzen oder stehen, fehlt uns die wichtigste Unterstützung unsers Drainagesystems. Die Gewebsflüssigkeit bleibt in unserem Zellzwischenraum liegen und bildet ein Ödem, bzw. eine Wasseransammlung.

Schwellungen bekämpfen

Wie bereits angesprochen, spielt die Bewegung eine grosse Rolle zur Vermeidung von unangenehmen Schwellungen in den Beinen. Da unsere Körperflüssigkeiten auch durch die Schwerkraft abfallen, befindet sich also die wichtigste Muskelpumpe in unseren Beinen.

Einfache Tricks um diese Muskulatur im Alltag zu aktivieren:

  • Treppen steigen – die Wadenmuskulatur ist die stärkste Muskelpumpe
  • Am Bürotisch sitzend, mehrmals täglich den Vorderfuss 10-20x vom Boden abheben – dies aktiviert die Wadenmuskulatur
  • Bei Wasseransammlungen in den Beinen und Füssen auf hohe Schuhe verzichten – Absätze deaktivieren die Wadenmuskulatur
  • Bei stehender und sitzender Tätigkeit helfen Kompressionsstrümpfe (bis unter Knie) gegen Wasseransammlungen
  • Schwimmen – durch den hydrostatischen Druck und die gleichzeitige Aktivität der Muskulatur wirkt diese Sportart ähnlich wie eine Drainage

Manuelle Lymphdrainage

Zur Verstärkung des natürlichen Lymphflusses kann eine Manuelle Lymphdrainage durchgeführt werden. Idealerweise wird diese Therapie mit dem Tragen von Kompressionsstrümpfen unterstützt. Nach einer Operation ist diese Therapie die wohl wichtigste post-operative Massnahme, um die Wundheilung zu beschleunigen bzw. zu stärken. Nach akuten Verletzungen eingesetzt, bewirkt sie eine schnellere Regeneration.

Warum Kompressionstrümpfe

Kompressionstrümpfe sind bei hohen Temperaturen nicht unbedingt angenehm zu tragen, aber umso wirkungsvoller gegen schwere Beine. Besonders bei sitzender oder stehender Tätigkeit, sowie regelmässigem Fliegen, ist es empfehlenswert solche Strümpfe zu tragen. Durch die Kompression als Gegenspieler zur Muskelpumpe ist der Drainageeffekt viel intensiver. Die Strümpfe sollten morgens nach dem Aufstehen angezogen werden, da die Beine durch die horizontale Lage in der Nacht noch kein Wasser eingelagert haben.

Nützlicher Tipp:

Kompressionsstrümpfe wirken und sitzen am angenehmsten wenn sie massgeschneidert sind. In fast allen grossen Apotheken kann man ohne Termin vorbeigehen und sich die Unterschenkel messen lassen.

Ein Paar Kompressionstrümpfe werden jährlich von der Krankenkasse gedeckt.

 

Haben Sie Fragen?
Für weitere Informationen steht Ihnen Olivia Grace Schürpf gerne zur Verfügung.