Internationaler Brustkrebs-Monat

Internationaler Brustkrebs-Monat

Internationaler Brustkrebs-Monat 800 533 Olivia Grace

Diesen Monat haben wir uns intensiv mit dem Thema Brustkrebs und Prävention befasst. Das Bundesamt für Statistik* schreibt, dass Brustkrebs immer noch die häufigste Krebserkrankung bei Frauen ist. Bei 5-10% handelt es sich um Patientinnen mit genetischer Vorbelastung und bei den restlichen Patientinnen spielt der Lebensstil und eine Konstellation von verschiedenen Aspekten eine grosse Rolle.

Dieser Blog soll das Bewusstein der Frauen für diese Krankheit stärken und die Wichtigkeit der Vorsorge erklären. In einer Umfrage die wir diese Woche auf unserem Facebook Account lanciert haben, wollten wir herausfinden, wie gut Frauen über die Vorsorge informiert sind und von wem Sie dafür instruiert worden sind.

 

Umfrage zur Brustkrebswahrnehmung:

  • 70% der Teilnehmerinnen denken, dass das Abtasten der Brust erst ab 40 Jahren notwendig ist.
  • 100% der Frauen geben an, weder von einer Fachperson noch von jemanden anderem eine Instruktion für das Abtasten der Brust bekommen zu haben.
  • 100% wünschen sich solche Informationen und Demonstrationen im Rahmen von Videos, Bildmaterial oder Flyer durch einen Frauenarzt/ärztin bekommen zu wollen.

 

Warum Abtasten?

Das Abtasten der Brust gilt nicht als primäre Prävention vor einer Krebserkrankung. Es geht hier um die Früherkennung von potenziellen krebsartigen Veränderungen und dem Schutz vor einer fortgeschrittenen, lebensbedrohlichen Erkrankung. Mit dieser Vorsorge könnte die Sterberate der Brustkrebspatientinnen reduziert werden.

Im Teenageralter ist es schwierig Abnormitäten zu erkennen, da sich das Brustgewebe ständig verändert. Ab dem 20igsten Lebensjahr ist es sinnvoll das Tasten regelmässig durchzuführen.

 

Lerne deinen Körper zu spüren!

Was logisch klingt ist nicht immer Realität. Den eigenen Körper und dessen Veränderungen wahrzunehmen ist eine Fähigkeit welche antrainiert werden muss. Je mehr man sich mit dem eigenen Körper auseinandersetzt, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit Verhärtungen frühzeitig zu erkennen.

Eine einfache Möglichkeit dieses Gespür zu erlernen, ist diese direkt in die tägliche Routine einzubauen. Sei es beim Einreiben des Duschgels oder beim Eincremen des Körpers. Je mehr Berührungen stattfinden, desto eher lernen die Finger Abnormitäten zu erkennen. Das Abtasten sollte mindestens einmal im Monat stattfinden.

Beim Recherchieren sind wir auf eine hilfreiche App gestoßen namens „Breast Self-Check“. Es wurde von drei Schweizer Ärztinnen erstellt und erklärt der Nutzerin wann das Abtasten durchgeführt werden sollte und offeriert sogar eine Erinnerungsfunktion für den nächsten „Tasttermin“. Für das Abtasten stehen Videos zur Verfügung, sowie eine Beschreibung der möglichen Veränderungen. Alles in Allem eine gute App. Die Videos sind in deutscher Sprache erhältlich, der Einleitungstext ist leider nur in Englisch verfügbar.

Zum Abschluss würden wir gerne einen Appell an die Lehrpersonen, Aufklärungsfachpersonen und Mütter richten. Informiert die Mädchen und junge Frauen. Wissen ist Sicherheit und Früherkennung wichtig!

 

* Quellennachweis:

https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/gesundheitszustand/krankheiten/krebs/spezifische.html