Gesundes Schlafen

Gesundes Schlafen

Gesundes Schlafen 1040 693 Olivia Grace

Während der Nacht erholt sich unser Körper. Vom Einschlafen bis zum morgendlichen Wecker durchlaufen wir verschiedene Schlafphasen, die uns Regeneration ermöglichen und die tägliche Geschehnisse verarbeiten lassen. Während der aktiveren Traumphase bewegen sich besonders unsere Augen (REM, rapid eye movement), manchmal auch der Körper als Ganzes. In der Tiefschlafphase liegen wir hingegen meistens über mehrere Stunden still.

Bei einer suboptimalen Schlafposition oder nicht ergonomisch eingestelltem Bettsystem bilden sich genau in dieser Phase Verspannungen und Schmerzsymptome, welche die Schlafqualität und das Wohlbefinden im Alltag einschränken können.

Wir haben uns diesen Monat mit Pascal Infanger – zertifizierter Schlaf- und Liegetherapeut – von Infanger Gesunder Schlaf GmbH (Baar / Sihlbrugg) getroffen und ein spannendes Gespräch über das Thema Schlaf geführt.

 

Was passiert mit unserer Muskulatur während wir schlafen?

Die Idee wäre natürlich die Entspannung der Muskulatur. Wenn aber die Muskeln regelmässig während dem Schlafen oder auch tagsüber durch Korrekturspannung beansprucht werden, findet eine Überlastung statt. Diese werden als Schmerzen oder Verspannungen wahrgenommen. Solche Beschwerden eskalieren vor allem beim Schlafen, weil da die regelmässigen Entspannungsbewegungen die man während dem Tag automatisch ausführen würde, während den Tiefschlafphasen fehlen.

Haben Sie Tipps für chronische Bauchschläfer?

Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, ist die Seitenlage die natürlichste Liegeform und das idealste für die Entspannung der Muskulatur. Wenn diese Position in Ihrem Bett unbequem sein sollte, versuchen Sie beim Lattenrost die Schulterlatten zu wenden oder gar ganz zu entfernen. Dies ermöglicht ein besseres Einsinken der Schulter und begünstigt damit eine gesunde Lagerung der Wirbelsäule. Für hartnäckige Bauchschläfer empfehlen wir ein dünnes oder gar kein Kissen zu benutzen. Wenn zu viel Druck im Bereich der Schulter vorhanden ist, ist das Bett nicht optimal an die Bedürfnisse des Körpers angepasst. Mit einer Liegeberatung und die Analyse des bestehenden Schlafsystems kann bequemes Liegen auf der Seite ermöglicht werden.

Worauf sollte beim Kauf eines Kissens geachtet werden?

Ein Kissen sollte immer mit Rückgaberecht gekauft werden. Zusätzlich empfehle ich ein Testkissen, das während mindestens einer Woche im eigenen Bett ausprobiert werden sollte. Idealerweise ist das Kissen in der Höhe verstellbar.

Wie findet man die richtige Matratze für seinen Körper?

Wichtig ist, dass die Matratze während fünf bis sechs Wochen getestet werden kann mit Rückgabe, resp. Umtauschmöglichkeit, damit Sie als Käufer kein Risiko eingehen. Meist ist ein Bettenkauf ab dem 35.-40. Lebensjahr nicht mehr ganz so einfach, weil der Körper (bzw. die Muskulatur) schneller auf Fehlhaltungen und ein unpassendes Bett reagiert. Bei bekannten körperlichen Beschwerden empfehle ich ein Beratungsgespräch mit einer Fachperson der ig-rls.ch. Es handelt sich hierbei um zertifizierte Fachleute, welche sich täglich mit Liege- und Schlafbeschwerden auseinandersetzen.

Grundsätzlich sollte das Bett in dieser Phase das zusätzliche Gewicht in der Körpermitte gut stützen. Sollte das eigene Bett dies nicht gewährleisten, kann evtl. ein gefaltetes Frottiertuch im Kreuzbereich unter der Matratze als Unterstützung dienen und Stabilität schaffen. Anpassbare Betten, welche im Lordosen Bereich (Kreuz) entsprechend fester einstellbar sind, wären die optimalste Lösung.

Gibt es eine Faustregel für Kinderbette?

Da Kinder vom Gewicht her viel leichter sind, können Sie bis ca. 12-13 Jahre ohne Bedenken auf einer weichen Matratze schlafen. Für die ganzheitliche Schlafberatung für Kinder greifen wir auch gerne auf einen wertvollen Kontakt von uns zurück und empfehlen Kunden auch weiter.

Was ist eine Liegeberatung?

Wenn Sie Ihr Liege- oder Schlafproblem in Angriff nehmen möchten, bieten wir Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch an um Ihre gesundheitliche Geschichte sowie die momentane Situation besser kennen zu lernen. Es wird Ihnen produktunabhängig erklärt, wie sich ein passendes Bett anfühlt und wie Ihre Beschwerden entstanden sind. Falls nötig werden Sie vermessen und unsere Betten perfekt auf Sie eingestellt.

 

Um einen gesunden Schlaf zu erlangen müssen also viele verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Neben dem individuell angepassten Bett gibt es aber noch andere Einflüsse die einen erholsamen Schlaf begünstigen können. Herr Infanger hat uns an unserem Treffen einige wertvolle Tipps mitgegeben:

  • Sportliche Aktivitäten abends vermeiden – dies hält wach
  • Falls Sie Einschlafschwierigkeiten haben, die Schlafenszeit um eine halbe Stunde nach vorn oder nach hinten verschieben
  • Falls Sie Aufstehprobleme haben, die Weckzeit um eine halbe Stunde nach vorn oder nach hinten schieben. Somit können Sie die für sich beste Phase zum Aufstehen finden
  • Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Immer um die gleiche Uhrzeit Abendessen und das gleiche Einschlafritual einhalten, so signalisieren Sie dem Körper, dass bald geschlafen werden soll
  • Smartphone und Tablets nicht mehr im Bett anschauen. Das blaue Licht des Bildschirms und die intensive Informationsquelle halten den Menschen wach

 

Wenn wir Ihr Interesse mit diesem Blog geweckt haben und Sie Ihr Schlafsystem anpassen möchten finden Sie auf www.gesunderschlaf.ch alle wichtigen Informationen und Angaben für eine unverbindliche Beratung!

 

Copyright der Inhalte

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung. Kein Teil dieser Homepage darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung von Olivia Grace Therapien und/oder den jeweiligen Autoren reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden.