Im Laufe des Lebens erleidet jeder irgendwann eine Narbe die durch eine Verletzung oder einer Operation hervorgerufen wurde. Was an der Oberfläche unauffällig aussieht, kann im schlimmsten Fall, für den Körper ein tiefliegendes Störfeld darstellen.
Nicht nur die Ästhetik zählt
Narben sehen je nach genetischer Vorbelastung und Ursprung ganz unterschiedlich aus. Narbengewebe besteht hauptsächlich aus Kollagenfasern, deshalb ist das Gewebe oft derb, schlecht durchblutet und verklebt. Durch den erschwerten lymphatischen Abfluss bleiben Schwellungen über längere Zeit bestehen, was zu Schmerzen führen kann.
Bei endoskopischen Eingriffen sehen die Narben sehr unscheinbar aus, aber besonders bei solchen Eingriffen, wo das Narbengewebe dreidimensional wie ein Tunnel bis zum Operationsgebiet führt, besteht die Gefahr von Bewegungseinschränkungen und chronischen Schmerzen. Bei einem Schnitt durch die Hautschichten werden feine sensorische Nerven durchtrennt. Dies kann rund um das Operationsgebiet zu einem Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schmerzen führen.
Ganzheitliche postoperative Therapien
Im Idealfall sollten Narben unmittelbar nach einer Operation oder Verletzung mittels manueller Lymphdrainage die Schwellung im Operationsgebiet behandelt werden. Dies unterstützt die Wundheilung und lindert Schmerzen.
Nach ca. sechs Wochen, je nach Ausmaß und Zustand der Narbe, kann mit einer Narbentherapie begonnen werden. Das Ziel ist die Flexibilität des Gewebes zu fördern, das Narbengewebe zu durchbluten, neue Lymphwege zu bilden sowie die Verminderungen von Schmerzen oder Sensibilitätsstörungen.
Ein anderer wichtiger Aspekt der Narbentherapie ist die Trauma Verarbeitung. Nach einer schwerwiegenden Erkrankung oder einem traumatischen Unfall bleiben Erinnerungen, über Geschehnisse, Emotionen und Schmerz welche durch die Berührung des Narbengewebes hervorgerufen werden können. Dies kann bei unbehandelten Patienten zu einer schlechten Wundheilung, abschätzenden Gefühlen gegenüber dem betroffenen Körperteil, vegetativen Fehlreaktionen und energetischen Blockaden führen. Mit der Behandlung der Narbe sowie der instruierten Heimpflege können Emotionen freigesetzt werden und psychische und physische Wunden besser heilen.
Spezialisierungen – Narbentherapie von Olivia Grace Schürpf
– nach Brustkrebs und anderen Krebsleiden
– nach endoskopischen Eingriffen
– nach Herzoperationen
– nach Wirbelsäulenoperationen
– nach Kaiserschnittgeburten
– nach Operationen an Gelenken
Für eine Beratung steht Ihnen Olivia Grace Schürpf gerne zur Verfügung