Eine Narbe kann für den Organismus ein physisches und mentales Störfeld darstellen. Symptome wie Juckreiz, Schmerzen oder psychologische Belastungen können noch Jahre nach der Entstehung der Narbe vorhanden sein. Die Narbenbehandlung ist ein essentieller Teil der postoperativen/posttraumatischen Therapie.
Das Ziel dieser Behandlung ist die Verbesserung der Wundheilung, ein weiches und flexibles Narbengewebe zu formen, Verklebungen vorzubeugen, sowie die mit der Narbe zusammenhängenden seelischen Belastungen zu verarbeiten. Auch Symptome wie Schmerzen oder Sensibilitätsstörungen können mit dieser Behandlung reduziert werden.
Nach Operationen ist eine Behandlung der Narbe in Kombination mit einer manuellen Lymphdrainage wichtig um ein Schrumpfen und Kontraktion des Narbengewebes zu verhindern und die damit zusammenhängenden Bewegungseinschränkungen zu vermeiden.
Vor dieser Behandlung werden zuerst in einem Gespräch die individuellen Bedürfnisse des/der Patienten/in abgeklärt und ein persönliches Behandlungskonzept zusammengestellt.
Indikationen:
- Nach Operationen von Frakturen, Gelenken, Muskeln, Bänder und Sehnen.
- Nach operativen Eingriffen von Krebsleiden oder anderen Erkrankungen
- Nach Verletzungen
- Nach Entbindung durch Kaiserschnitt
- Nach Eingriffen von plastischer Chirurgie
- Nach Oralchirurgie (z.Bsp. Entfernung der Weisheitszähne)
- Bei alten, störenden Narben
- und weiteres…