Blog

Auszeit

Auszeit 800 534 Olivia Grace

Die Schweizer sind ein fleissiges Volk. Die Ansprüche und Erwartungen der Arbeitgeber sind hoch und die Konkurrenz der Mitbewerber gross.

Durch die Arbeit als Therapeutin bin ich täglich mit Folgebeschwerden von Stress bei Patienten konfrontiert. Es entwickelt sich zu einer Zivilisationskrankheit und wird heutzutage immer öfter als Diagnose gestellt. Kopfschmerzen, chronische Schmerzen im Bewegungsapparat, Tinnitus und Schlafstörungen sind nur ein Bruchteil der bekannten Symptome die durch die Überbelastung auftreten können.

 

Beschwerde oder Lebensstil

Das Wort „Stress“ wird übermässig oft benutzt. Dabei wird es nicht immer in seinem eigentlichen Sinne angewendet. Es scheint als wäre der Mensch in seinem wirtschaftlichen Status nicht mehr wichtig wenn er sein Befinden nicht mit „gestresst“ betiteln kann. Diese Einstellung kann langfristig der Gesundheit schaden.

Dieser Blog soll jetzt, Ende Jahr, zwecksmässig Aufmerksamkeit wecken und die Leser wieder zu sich bringen. Im Alltag muss nicht alles „schnell“ und „churz“ gemacht werden. Sich selbst unter Druck zu setzen ist schädlich für die Psyche und somit auch für die Gesundheit.

 

Um den Alltag erfolgreich zu meistern ist es wichtig genügend Schlaf zu haben. Falls der Stress Sie bis ins Bett verfolgt kann folgendes helfen:

  • Kalte Güsse direkt vor dem Einschlafen (Siehe Blog „Kneippen für vitale Beine“)
  • Handy & Laptop mindestens eine Stunde vor dem Schlafen gehen weglegen
  • Magnesium nehmen – dies löst Spannungen im Körper

 

Ein gesunder Körper ist widerstandsfähig. Ende Jahr häufen sich oftmals die vorweihnachtlichen Events ausserhalb der Arbeit. Dies führt dazu, dass die gesunde Ernährung irgendwo auf der Strecke bleibt. Versuchen Sie aber trotzdem den Körper mit einfachen Sachen auf Trab zu halten. Zum Beispiel mit einem Glas Zitronenwasser nach dem Aufstehen. Dies entsäuert den Körper und verleiht Vitamine.

Wichtig ist es, sein eigenes Muster zu erkennen. Wo ist der Druck am stärksten? Was kann vermieden werden? Auszeiten müssen strikt eingeplant werden und sollten kein Luxus sein. Auch nur schon einen gemütlichen Abend Zuhause zu verbringen kann in dieser geschäftigen Zeit wahre Wunder bewirken

Planen Sie Ihre Auszeiten nächstes Jahr bereits vor! Mit verschiedenen Behandlungsmethoden wie die Cranio-Sacrale Therapie oder Fussreflexzonenmassage kann man dem Körper und Kopf eine gute Regenerationszeit ermöglichen. Auf www.oliviagrace.ch können Sie Ihre Termine auch gleich bequem online reservieren.

Lebensspuren – Die Wirkung von Narben auf den Körper

Lebensspuren – Die Wirkung von Narben auf den Körper 800 534 Olivia Grace

Im Laufe des Lebens erleidet jeder irgendwann eine Narbe die durch eine Verletzung oder einer Operation hervorgerufen wurde. Was an der Oberfläche unauffällig aussieht, kann im schlimmsten Fall, für den Körper ein tiefliegendes Störfeld darstellen.

Nicht nur die Ästhetik zählt

Narben sehen je nach genetischer Vorbelastung und Ursprung ganz unterschiedlich aus. Narbengewebe besteht hauptsächlich aus Kollagenfasern, deshalb ist das Gewebe oft derb, schlecht durchblutet und verklebt. Durch den erschwerten lymphatischen Abfluss bleiben Schwellungen über längere Zeit bestehen, was zu Schmerzen führen kann.

Bei endoskopischen Eingriffen sehen die Narben sehr unscheinbar aus, aber besonders bei solchen Eingriffen, wo das Narbengewebe dreidimensional wie ein Tunnel bis zum Operationsgebiet führt, besteht die Gefahr von Bewegungseinschränkungen und chronischen Schmerzen. Bei einem Schnitt durch die Hautschichten werden feine sensorische Nerven durchtrennt. Dies kann rund um das Operationsgebiet zu einem Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schmerzen führen.

Ganzheitliche postoperative Therapien

Im Idealfall sollten Narben unmittelbar nach einer Operation oder Verletzung mittels manueller Lymphdrainage die Schwellung im Operationsgebiet behandelt werden. Dies unterstützt die Wundheilung und lindert Schmerzen.

Nach ca. sechs Wochen, je nach Ausmaß und Zustand der Narbe, kann mit einer Narbentherapie begonnen werden. Das Ziel ist die Flexibilität des Gewebes zu fördern, das Narbengewebe zu durchbluten, neue Lymphwege zu bilden sowie die Verminderungen von Schmerzen oder Sensibilitätsstörungen.

Ein anderer wichtiger Aspekt der Narbentherapie ist die Trauma Verarbeitung. Nach einer schwerwiegenden Erkrankung oder einem traumatischen Unfall bleiben Erinnerungen, über Geschehnisse, Emotionen und Schmerz welche durch die Berührung des Narbengewebes hervorgerufen werden können. Dies kann bei unbehandelten Patienten zu einer schlechten Wundheilung, abschätzenden Gefühlen gegenüber dem betroffenen Körperteil, vegetativen Fehlreaktionen und energetischen Blockaden führen. Mit der Behandlung der Narbe sowie der instruierten Heimpflege können Emotionen freigesetzt werden und psychische und physische Wunden besser heilen.

Spezialisierungen – Narbentherapie von Olivia Grace Schürpf

– nach Brustkrebs und anderen Krebsleiden

– nach endoskopischen Eingriffen

– nach Herzoperationen

– nach Wirbelsäulenoperationen

– nach Kaiserschnittgeburten

– nach Operationen an Gelenken

Für eine Beratung steht Ihnen Olivia Grace Schürpf gerne zur Verfügung

 

Copyright der Inhalte
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung. Kein Teil dieser Homepage darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung von Olivia Grace Therapien und/oder den jeweiligen Autoren reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Internationaler Brustkrebs-Monat

Internationaler Brustkrebs-Monat 800 533 Olivia Grace

Diesen Monat haben wir uns intensiv mit dem Thema Brustkrebs und Prävention befasst. Das Bundesamt für Statistik* schreibt, dass Brustkrebs immer noch die häufigste Krebserkrankung bei Frauen ist. Bei 5-10% handelt es sich um Patientinnen mit genetischer Vorbelastung und bei den restlichen Patientinnen spielt der Lebensstil und eine Konstellation von verschiedenen Aspekten eine grosse Rolle.

Dieser Blog soll das Bewusstein der Frauen für diese Krankheit stärken und die Wichtigkeit der Vorsorge erklären. In einer Umfrage die wir diese Woche auf unserem Facebook Account lanciert haben, wollten wir herausfinden, wie gut Frauen über die Vorsorge informiert sind und von wem Sie dafür instruiert worden sind.

 

Umfrage zur Brustkrebswahrnehmung:

  • 70% der Teilnehmerinnen denken, dass das Abtasten der Brust erst ab 40 Jahren notwendig ist.
  • 100% der Frauen geben an, weder von einer Fachperson noch von jemanden anderem eine Instruktion für das Abtasten der Brust bekommen zu haben.
  • 100% wünschen sich solche Informationen und Demonstrationen im Rahmen von Videos, Bildmaterial oder Flyer durch einen Frauenarzt/ärztin bekommen zu wollen.

 

Warum Abtasten?

Das Abtasten der Brust gilt nicht als primäre Prävention vor einer Krebserkrankung. Es geht hier um die Früherkennung von potenziellen krebsartigen Veränderungen und dem Schutz vor einer fortgeschrittenen, lebensbedrohlichen Erkrankung. Mit dieser Vorsorge könnte die Sterberate der Brustkrebspatientinnen reduziert werden.

Im Teenageralter ist es schwierig Abnormitäten zu erkennen, da sich das Brustgewebe ständig verändert. Ab dem 20igsten Lebensjahr ist es sinnvoll das Tasten regelmässig durchzuführen.

 

Lerne deinen Körper zu spüren!

Was logisch klingt ist nicht immer Realität. Den eigenen Körper und dessen Veränderungen wahrzunehmen ist eine Fähigkeit welche antrainiert werden muss. Je mehr man sich mit dem eigenen Körper auseinandersetzt, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit Verhärtungen frühzeitig zu erkennen.

Eine einfache Möglichkeit dieses Gespür zu erlernen, ist diese direkt in die tägliche Routine einzubauen. Sei es beim Einreiben des Duschgels oder beim Eincremen des Körpers. Je mehr Berührungen stattfinden, desto eher lernen die Finger Abnormitäten zu erkennen. Das Abtasten sollte mindestens einmal im Monat stattfinden.

Beim Recherchieren sind wir auf eine hilfreiche App gestoßen namens „Breast Self-Check“. Es wurde von drei Schweizer Ärztinnen erstellt und erklärt der Nutzerin wann das Abtasten durchgeführt werden sollte und offeriert sogar eine Erinnerungsfunktion für den nächsten „Tasttermin“. Für das Abtasten stehen Videos zur Verfügung, sowie eine Beschreibung der möglichen Veränderungen. Alles in Allem eine gute App. Die Videos sind in deutscher Sprache erhältlich, der Einleitungstext ist leider nur in Englisch verfügbar.

Zum Abschluss würden wir gerne einen Appell an die Lehrpersonen, Aufklärungsfachpersonen und Mütter richten. Informiert die Mädchen und junge Frauen. Wissen ist Sicherheit und Früherkennung wichtig!

 

* Quellennachweis:

https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/gesundheitszustand/krankheiten/krebs/spezifische.html

Schnelle Rehabilitation nach Zahnchirurgie

Schnelle Rehabilitation nach Zahnchirurgie 800 530 Olivia Grace

Dicke Backe nach dem Zahnarzt?

Ein Zahnarztbesuch ist nicht immer eine entspannte Angelegenheit. Besonders grössere Eingriffe wie die Entfernung der Weisheitszähne oder eine Wurzelbehandlung können unangenehme Folgebeschwerden wie Schmerzen und Schwellungen nach sich ziehen. Damit Sie so schnell wie möglich wieder einsatzfähig sind, bietet Olivia Grace Therapien eine besondere Behandlung für eine schnellere Regeneration an.

Schwellungen effizient vermindern

Das lymphatische System gehört zum „Abwassersystem“ des menschlichen Körpers. Die Lymphkapillaren sammeln die überschüssige Gewebsflüssigkeit, Zellresten und Giftstoffe, filtern diese in den Lymphknoten und leiten es zurück in den Blutkreislauf wo es schlussendlich über die Nieren und Blase ausgeschieden wird.

Im Bereich des Halses liegen mehrere hundert Lymphknoten die verantwortlich für die Entstauung des gesamten Kopfes, Gesichts und Kiefers sind. Mit einer manuellen Lymphdrainage werden Schwellungen und Schmerzen reduziert und eine schnellere Wundheilung ermöglicht.

Idealerweise wird diese sanfte Therapie am gleichen Tag oder am Folgetag durchgeführt um eine effizientere Wirkung zu erzielen.

Für eine Beratung steht Ihnen Olivia Grace Schürpf gerne zur Verfügung!

Die Wichtigkeit des Atems

Die Wichtigkeit des Atems 800 533 Olivia Grace

Ein kurzer Atemzug entfernt

Ein grosser Anteil der Menschheit nutzt nur wenige Prozente seines ganzen Atemvolumens aus.  Ein gesunder Körper sollte bei entspannter Atmung ungefähr 500 Milliliter Luft in die Lunge aufnehmen können. Dies entspricht fast dem Volumen eines Fußballes.

Natürlich kann ein Mensch unter körperlicher Anstrengung eine grosse Menge Luft aufnehmen, wir vergessen aber, dass die entspannte, autonome Atmung in unserem Alltag von größerer Bedeutung ist.

Eine schwache, flache Atmung, besonders auffällig bei ständig vorhandenem Stress, erreicht meist nur die oberen Partien der Lunge. Die Körperhaltung von solchen „Atmungstypen“ zeigt sich eher gebeugt mit rundem Rücken und runterhängenden Schultern. Eine solche Fehlhaltung vermindert die Funktion der Haupt- und Hilfsmuskulatur der Atmung und kann die Sauerstoffversorgung im Gehirn sowie im gesamten Körper einschränken. Dies kann unter anderem zu Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Müdigkeit führen.

Die regelmäßige Durchführung einer Atemübung hilft nicht nur den Körper zu entspannen und den „Akku“ zu laden, sondern trainiert zusätzlich eine bessere Sauerstoffaufnahme während der autonomen Atmung. Zusätzlich profitieren Sie von einem ruhigen, besseren Schlaf – auch nach stressigen Tagen!

 

Das 5 Minuten Ritual

Suchen Sie sich am besten während der Pause einen Platz in der Sonne oder im Aufenthaltsraum. Falls sich nirgends eine ungestörte Sitzgelegenheit bietet, können Sie dies auch beim nächsten Toilettenbesuch ausprobieren.

  1. Setzen Sie sich aufrecht und bequem hin. Der Kopf zieht zur Decke hoch und die Schulter hängen entspannt neben dem Körper. Die Hände liegen auf den Oberschenkel.
  2. Atmen Sie tief durch die Nase ein.
  3. Während Sie durch den Mund langsam ausatmen drehen Sie den Kopf so weit wie möglich nach rechts.
  4. Falls sich nun noch Luft in Ihrer Lunge befindet pressen Sie diese mit Hilfe Ihrer Bauchmuskulatur vollständig raus.
  5. Während dem Einatmen den Kopf wieder zurück in die Mitte drehen.
  6. Halten Sie diesen Atemzug einige Sekunden vor Sie wieder ausatmen und den Kopf ganz nach links drehen.
  7. Einatmen und den Kopf wieder zu Mitte drehen.
  8. Wiederholen Sie diese Sequenz vier bis sechs Mal!

Vorteile:

    • Bessere Sauerstoffversorgung im gesamten Körper
    • Mobilisation der Halswirbelsäule und umliegender Muskulatur
    • Die Schultern entspannen sich
    • Verkrampfungen im Körper lösen sich
    • Die Verdauung wird angeregt

Kneippen für die Arme

Kneippen für die Arme 800 533 Olivia Grace

Müdigkeitskrise am Bürotisch?

Ein bekanntes Phänomen im Arbeitsalltag ist die mühsame Trägheit am Bürotisch. Oft nach der Mittagspause, wenn die Verdauung eingeschlagen hat, und meistens noch weit weg vom langersehnten Feierabend.

Die Müdigkeit und die verminderte Konzentration wirkt sich nicht nur schlecht auf die Produktivität aus, sondern kann auf die Dauer eine richtige Folter für das Gemüt sein. Mit einem einfachen Trick können Sie Ihren Körper und Geist erfrischen und beleben, ohne unter dem ständigen Einfluss von Koffein sein zu müssen!

 

“Lernt das Wasser richtig kennen, und es wird euch stets ein verlässlicher Freund sein“ Sebastian Kneipp

 

Und so funktioniert’s:

  1. Suchen Sie sich ein großes Lavabo (wenn es eher klein ist dann ein Arm nach dem anderen behandeln.)
  2. Füllen Sie das Becken mit eiskaltem Wasser.
  3. Nun verschränken Sie Ihre Arme und lassen sie langsam ins kalte Wasser runter bis Mitte Oberarm.
  4. Unter leichtem Bewegen lassen Sie die Arme während 30-40 Sekunden im Wasser und atmen Sie währenddessen ruhig weiter.
  5. Die Arme rausnehmen und das Wasser nur mit den Händen abstreifen. (Hier wird die Verdunstungskälte weiterhin benutzt, deshalb nicht mit einem Tuch abtrocknen!)
  6. Mit dem Restwasser an den Händen kurz über den Nacken fahren.

Diese Übung wirkt wahre Wunder und kann ganz nach Bedarf im Alltag angewendet werden!

 

Vorteile:

  • Belebt bei Müdigkeit und Konzentrationsmangel
  • Regt den Stoffwechsel an
  • Fördert die Durchblutung des Herzmuskels
  • Stärkt die Abwehrkräfte der oberen Atemwege

 

Wichtig: Bei Herzkrankheiten bitte nicht anwenden!

Hausrezepte bei Bagatellverletzungen

Hausrezepte bei Bagatellverletzungen 960 720 Olivia Grace

Für eine effektive Erstversorgung

Beim Joggen geknickt oder bei der Gartenarbeit gestürzt? Prellungen oder Überdehnungen können im Alltag immer wieder mal vorkommen. Mit einfachen Hausmitteln gibt es bei der Erstversorgung kleine Tricks wie man größere Schäden vermeiden kann.

Magerquark – der Retter in der Not!

Die meisten Menschen nutzen Magerquark in ihrem gesunden Diätplan oder als Proteinbasis nach sportlichen Aktivitäten. Aber nur die wenigsten wissen, dass man es bei akuten Verletzungen als effektive erste Hilfe Maßnahme anwenden kann! Durch seine kühlende und entzündungshemmende Eigenschaft bekämpft eine einfache Auflage mit Magerquark alle akuten Weichteilverletzungen wie Prellungen oder Zerrungen. (Wichtig! Nicht auf offenen Wunden anwenden)

Anleitung:

Material:

  • Ein großer Topf Magerquark (Aus dem Kühlschrank nehmen & ein paar Minuten stehen lassen)
  • 1 Rolle Haushaltspapier
  • 1x Löffel
  • 1 großes und 1 mittleres Handtuch

Ablauf:

  1. Das große Handtuch auf ein Bett oder Sofa legen, je nach Verletzung (Kann auch doppelt gefaltet werden um Durchnässen zu vermeiden.)
  2. Der Magerquark in ca. 1cm flächigen Schicht auf ein Stück Haushaltpapier auftragen. (schwaches Papier sollte 2 schichtig verwendet werden.)
  3. Das Haushaltspapier mit dem Magerquark nach unten auf die betroffene Stelle legen.
  4. Mit dem mittleren Tuch einwickeln und einwirken lassen BIS sich der Magerquark nicht mehr kühl anfühlt. Je nach Verletzung kann dies zwischen 4-8 Minuten dauern. (Bitte die Auflage entfernen VOR es warm wird, sonst ist die Wirkung vermindert.)
  5. Danach die nun bröckeligen Reste mit einem Haushaltspapier abwischen und diesen Ablauf solange wiederholen bis sich die Endzündungssymptome reduziert haben. Diese Anwendung kann nach einer Verletzung mehrmals täglich während einigen Tagen durchgeführt werden.

„Die Natur ist die beste Apotheke!“ Sebastian Kneipp

Um den Heilungsprozess einer Verletzung nach dieser Anwendung zu verstärken kann im Anschluss ein entzündungshemmendes Produkt aufgetragen werden. Hierzu empfehle ich:

  • Arnika Salbe
  • Wallwurz Gel

Behandlungen während der Schwangerschaft

Behandlungen während der Schwangerschaft 1600 1067 Olivia Grace

Veränderungen geniessen können

Die Entwicklung eines Kindes im eigenen Körper ist etwas Magisches. Trotz allem aber kann eine Schwangerschaft verschiedene gesundheitliche Einschränkungen mit sich bringen.

Eine medizinische Massage kann als entlastende Behandlung während den ganzen neun Monaten durchgeführt werden. Bei jedem Termin wird die Therapie individuell auf Ihre Bedürfnisse und Beschwerden angepasst.

Um eingelagertes Wasser zu entstauen kann, nach Absprache mit dem Arzt, eine manuelle Lymphdrainage durchgeführt werden. Dies vermindert das Gefühl von schweren, müden Beinen und unterstützt die Wirkung von Kompressionsstrümpfen.

Durch die veränderte Körperhaltung entstehen Fehlbelastungen und können unangenehme Rückenschmerzen oder Beschwerden in den Füssen auslösen. In diesem Fall kann eine medizinische Massage Blockaden lösen und muskuläre Verspannungen vermindern.

Klären Sie im Vorfeld mit Ihrer Krankenkasse ab welche Leistungen gedeckt werden können. Viele Zusatzversicherungen haben spezifische Deckungen für Schwangerschaft und Mutterschaft.

Bereits Mama geworden?

Es ist wichtig muskuläre Dysbalancen und Fehlhaltungen vorzubeugen. Tragen Sie Ihr Kind alternierend auf beiden Seiten. Versuchen Sie keine Haltungsmuster zu entwickeln und geben Ihrem Körper so viel Abwechslung wie möglich. Einseitiges Tragen kann zu Blockaden im Kreuz und der Wirbelsäule führen und schliesslich zu einschränkenden Schmerzsyndromen.

Lassen Sie sich bei Olivia Grace Therapien persönlich beraten damit Sie sich auf das Schöne während der Schwangerschaft und Mutterschaft konzentrieren können.

DIY – Kneippen für vitale Beine!

DIY – Kneippen für vitale Beine! 1600 1600 Olivia Grace

Die Tricks der vergangenen Generationen

Bereits die Griechen und Römer verfügten über ein fundiertes Wissen über die Wasserkur als Heilmethode. Durch Sebastian Kneipp wurde im 19ten Jahrhundert die therapeutische Wirkungsweise von Kalt- und Warmwasseranwendungen wiedererkannt.

Das tägliche „begiessen“ der Beine mit kaltem Wasser kann eine regenerierende und entlastende Wirkung am Körper erzielen. Auch wenn diese Übung anfangs etwas Überwindung kostet ist das Resultat dieser einfachen Anwendung umso beeindruckender!

„Wenn es für mich ein Heilmittel gibt, so wird es das Wasser sein“

Sebastian Kneipp

Möchten Sie:

  • eine bessere und schnellere Regeneration nach dem Sport?
  • eine Verbesserung des venösen Rückflusses?
  • keine schweren Beine mehr nach langen Bürotagen?
  • stärkeres und strafferes Bindegewebe?
  • keine heissen, müden Beine mehr?
  • ihre Abwehrkräfte gegen fiese Erkältungen stärken?

So funktioniert es:

  1. Nach der warmen Dusche oder Bad den Duschkopf in die Hand nehmen.
  2. Stellen Sie das Wasser auf die kühlste Temperatur die möglich ist.
  3. In stehender Position, und mit ca. 10cm Abstand zwischen Duschkopf und Körper führen Sie nun den Wasserstrahl vom Fussrücken aussen entlang der Wade bis über das Knie.
  4. Verweilen Sie während ein paar Sekunden mit hin- und her Bewegungen über dem Knie.
  5. Führen Sie den Wasserstrahl entlang dem inneren Teil des Unterschenkels zurück bis zum Fuss.
  6. Wiederholen Sie dies am linken Bein und lassen zum Schluss nochmal das Wasser über beide Fusssohlen fliessen.
  7. Um die Wirkung des Gusses zu verstärken das Wasser am Bein nur mit den Händen abwischen (Zwischen den Zehen gut abtrocknen!).

Das kalte Wasser tonisiert und kräftig die Venen und lymphatischen Gefässe, dies hilft speziell bei sportlichen Aktivitäten für eine bessere Regeneration.

Die Anwendung kann täglich angewendet werden um Kopfschmerzen oder Migräne vorzubeugen oder abzuleiten.

Morgens kann ein Unterschenkelguss aktivierend wirken und abends, vor dem zu Bett gehen, als Schlafhilfe angewendet werden.

Wichtig! Keine kalten Güsse an den Beinen bei Nieren-, Blasenentzündungen, Unterleibserkrankungen, bei Kreuzschmerz, Ischias, Hexenschuss und Menstruation.